Hessische Bergstraße – Katja Simon

Fakten

  • geboren

    am 24. August 2000

  • Ausbildung

    Master Weinbau, Oenologie & Weinwirtschaft, Universität für Bodenkultur Wien

  • Beruf

    Werkstudentin Veranstaltungsmanagement HGU; Mitarbeiterin im Familienweingut

Mit 24 Jahren hat Katja Simon schon einiges an Weinbauerfahrung gesammelt. Bevor sie Weinkönigin im Anbaugebiet Hessische Bergstraße wurde, hat sie ihren Bachelor für Weinbau und Oenologie in Geisenheim abgeschlossen und absolviert aktuell ein vertiefendes Masterstudium, das sie auch für zwei Semester nach Wien führte. Zudem standen Weinbau-Praktika auf Mallorca, in Südtirol sowie in der Pfalz und im Rheingau an. Aufgewachsen in einem Zwei-Familienweingut, war der Weinbau bereits von klein auf Teil ihres Lebens und motivierte sie, selbst Winzerin zu werden. Während der Ausbildung zur Winzerin habe sich ihre Leidenschaft für Wein richtig gefestigt, sagt sie - „als ich den gesamten Prozess von der Rebe über die Traube bis hin zum abgefüllten Wein verstanden und begleitet habe und mir bewusst wurde, wieviel Arbeit, Herzblut und Leidenschaft in einer Flasche Wein steckt“.

Gebietsweinkönigin wollte die junge Frau aus Zwingenberg unter anderem wegen ihrer engen Verbindung zur Heimat werden. Das Amt hat ihr die ideale Möglichkeit geboten, ihr Fachwissen mit ihrer Begeisterung für die Region und deren Weine zu verbinden, sagt sie. Besonders beeindruckt hat sie die Bergsträßer Weinlagenwanderung, die rund 30 000 Wandernde anzog und die Möglichkeit bot, Weine dort zu verkosten wo sie wachsen. Als Deutsche Weinmajestät möchte sie sich für eine stärkere Vernetzung der Branche entlang der gesamten Wertschöpfungskette einsetzen. Zudem möchte sie die Wertschätzung für den Wein, das Handwerk und für die Menschen dahinter fördern. „Jedes der 13 Anbaugebiete hat seinen ganz eigenen Charakter, seine Traditionen, Menschen und Geschichten, und genau das macht die deutsche Weinkultur so faszinierend.“

Katja Simon, die sich selbst als authentisch, wissbegierig und begeisterungsfähig bezeichnet, schätzt besonders den Riesling, den sie gern mit einem Flammkuchen kombiniert. In ihrer Freizeit ist sie gern draußen – mit dem Familienhund, auf dem Tennisplatz oder beim Skifahren. Gern spielt sie Klavier, zwar nicht übermäßig gut, „aber mit großer Begeisterung“. Am meisten ist sie von ihrer Mutter beeindruckt, die es Katja und ihrer Schwester trotz eines schweren familiären Schicksalsschlages ermöglichte, eine unbeschwerte und liebevolle Kindheit zu führen.

Ein Glas Wein würde Katja gern mit der Comedienne Hazel Brugger trinken, bei der sie Intellekt mit Empathie verbunden sieht. Dabei würden sie viel lachen sowie ehrlich und offen über das Leben sprechen – „genau mein Ding“.

Der hessische Teil der Bergstraße ist seit 1971 ein eigenständiges Weinanbaugebiet, dessen Rebfläche von 461 Hektar sich auf zwei räumlich getrennte Bereiche verteilt.

Anbaugebiet Hessische Bergstraße

Wenn es im März oder April mancherorts noch fröstelt, setzt an der Hessischen Bergstraße schon die Mandelblüte ein. Denn der Frühling beginnt meist ein paar Tage früher.

Mehr erfahren