Rheinhessen erleben: Vielfalt und Dialog

23.04.25

Deutsche Weinhoheiten zu Gast in Rheinhessen – Begegnungen, Einblicke und Austausch im größten deutschen Weinbaugebiet.

  • DWK
Gleich zu Beginn ermöglichte der Besuch bei den Fachschülern am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) in Oppenheim einen lebendigen Einblick in die Ausbildung der nächsten Winzer-Generation.
Gleich zu Beginn ermöglichte der Besuch bei den Fachschülern am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) in Oppenheim einen lebendigen Einblick in die Ausbildung der nächsten Winzer-Generation.

Einblicke in eine facettenreiche Region

Die Deutschlandtour der Deutschen Weinkönigin Charlotte Weih und ihrer Weinprinzessinnen Katharina Gräff und Julia Lambrich führte Ende Februar nach Rheinhessen – ein Weinbaugebiet, das für seine Vielfalt, Innovationskraft und lebendige Weinkultur bekannt ist. Der dreitägige Besuch bot ein breites Spektrum an Eindrücken: vom Dialog mit Fachschülern über Begegnungen mit engagierten Familienweingütern bis hin zur Entdeckung regionaler Weininitiativen und nachhaltiger Anbaukonzepte.

Von der Theorie zur Praxis: Besuch im DLR Oppenheim

Gleich zu Beginn ermöglichte der Besuch bei den Fachschülern am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) in Oppenheim einen lebendigen Einblick in die Ausbildung der nächsten Winzer/innen-Generation. Besonders das Projekt „Kellerkartell“ zeigte eindrucksvoll, wie junge Talente kreative Ansätze in Weinbau und Kommunikation an der Weinbauschule entwickeln.

Innovationskraft trifft Tradition

Im weiteren Verlauf der Tour standen Besuche bei renommierten Betrieben wie dem Weingut Ernst Bretz, dem Bio-Weingut Mertz in Eckelsheim oder Braunewell in Essenheim auf dem Programm. Auch das Weingut Hamm in Ingelheim beeindruckte mit einem klaren Fokus auf Handwerk, Familienzusammenhalt und zukunftsfähige Sorten wie Souvignier Gris. Überall zeigte sich: Rheinhessen verbindet gekonnt Tradition mit Innovation – sei es durch moderne Architektur, konsequenten Ökoanbau oder den Einsatz neuer Rebsorten wie PIWIs.  

Netzwerke, Nachhaltigkeit und neue Wege

Projekte wie „MAXIME HERKUNFT RHEINHESSEN“ oder die Teilnahme an internationalen Initiativen wie FAIR’N GREEN oder AmBiTo verdeutlichten, wie intensiv sich die Region mit Zukunftsthemen auseinandersetzt. Bei Battenfeld-Spanier & Kühling-Gillot sowie im Weingut Abthof standen Nachhaltigkeit und Biodiversität im Mittelpunkt – Themen, die bei der jungen Generation von Winzerinnen und Winzern stark im Fokus stehen.

„Dieser Termin war eine wertvolle Gelegenheit, um noch tiefer in den Austausch mit den Weinerzeugerinnen und -erzeugern einzutauchen – ihre tägliche Arbeit, die Herausforderungen im Wandel des Klimas und ihr Engagement für Qualität und Herkunft haben beeindruckt“, so Julia Lambrich. „Solche Begegnungen sind unerlässlich, um das Verständnis für die Vielfalt im deutschen Weinbau zu vertiefen.“, ergänzte die amtierende Weinkönigin Charlotte Weihl.

Gelungener Abschluss im Great Wine Capital Mainz

Mit einem Besuch im Mainzer Fastnachtsmuseum und einem gemütlichen Abend in der Laurenz Weinhandlung endete die Tour in geselliger Atmosphäre – begleitet von rheinhessischen Weinen und Geschichten der Region. Mit von der Partie waren Rheinhessens Weinkönig Levin McKenzie und die Rheinhessischen Weinprinzessinnen Katja Klemmer und Laura Schlösser sowie die Rheinhessische Weinkönigin 2023/2024 Annalena Baum. Rheinhessen präsentierte sich als Weinregion mit Herz, Innovationsfreude und beeindruckender Bandbreite. Die Deutschlandtour der Weinhoheiten bot nicht nur fachliche Tiefe, sondern auch ein starkes Zeichen für den kontinuierlichen Dialog zwischen Botschafter/innen und den Weinbaubetrieben.

Weiterführende Informationen

  • Mehr über Rheinhessen

  • Weinhoheiten auf Instagram

Ansprechpartner/in