Details

News

DeutschlandTour: Hoher Besuch an der Mosel

08.07.2021

Endlich geht es wieder. Unter Leuten sein, wieder unterwegs sein, wieder sprechen. Mit Winzerinnen und Winzern, neue Jahrgänge verkosten, aktuelle Trends erleben und schauen, was sich in den letzten Monaten so getan hat.


Die ersten Stationen der DeutschlandTour führte die "German Wine Ambassadors" Eva Lanzerath, Eva Müller und Anna Löffler zunächst in eines der nordwestlichen Anbaugebiete: drei Tage an der Mosel.

Höhepunkte der Weinkultur in Trier

"Drei Tage lang erlebten wir die Faszination Mosel, Saar und Ruwer", berichtet die 72. Deutsche Weinkönigin. "Unterschiedliche Böden, viele kleine und größere Betriebe, Schiefer und Muschelkalk und das immer noch etwas kühlere Klima bringt uns ganz besondere Weine mit toller Säure und viel Charakter."

Die Reise startete in Trier. Und das geht nicht ohne eine kurze Pause an der Porta Nigra, immerhin ist das römische Stadttor seit 1986 Weltkulturerbe - und das verbindet sie mit der Deutschen Weinkultur. Gemeinsam mit den Majestäten der Mosel besuchten sie dann den ältesten Weinkeller Deutschlands, im Weingut der Vereinigten Hospitien. Hier wird seit 1464 Riesling angebaut. Noch älter ist, glaubt man den Erzählungen, der Weinkeller, dessen Mauerwerk teilweise bis in die römische Epoche der Stadt Trier zurückreichen soll. In diesem alten Gewölbe erlebten sie eine Weinprobe in sehr besonderer Atmosphäre.

Legendäre Weinlagen findet man auch an Saar und Ruwer, den beiden Nebenflüssen der Mosel. Häufig nicht mitgedacht, wenn man über die Mosel spricht, liegen hier einige tolle Weingüter in spektakulärer Lage. Auf der Weinarchitekturroute Via mosel geht es zu den Weingütern.

Großes Hallo bei Amtsvorgängerin Lena Endesfeld in Mehring

Am nächsten Morgen ging es weiter mit dem kleinen Tour-Bus entlang der Mosel. Dabei legten die Majestäten natürlich immer wieder Stopps ein in einem der vielen Weinorte, denn wie in allen Weinbaugebieten gilt auch hier: Der Weg ist das Ziel.

Erster Halt: Großes Hallo bei der ehemaligen Deutschen Weinkönigin Lena Endesfelder in Mehring und ihren mineralischen und filigranen Weinen. Mit ihr und zwei weiteren Jungwinzerinnen fuhren die Hoheiten in die Weinberge, schauten sich an, wie die Reben nach dem langen Regen gewachsen sind und plauderten über Klatsch und Tratsch aus der Weinwelt.

Entlang der Moselschleife nach Traben-Trarbach

Und weiter entlang der Moselschleifen und ihrer kulturellen und weinsensorischen Vielfalt: Von moderner Weinarchitektur bei F.J. Regnery in Klüsserath und die schönste Fernsicht über das Moseltal auf der Zummethöhe in Leiwen zum Römerweinschiff Stella Noviomagi in Neumagen-Dhron und der römischen Kelteranlage in Piesport-Minheim war alles dabei, was die Mosel zu bieten hat. Bei so vielen Weingütern rast die Zeit und die deutschen Weinmajestäten mussten sich ganz schön beeilen, um den nächsten Etappenhalt einigermaßen pünktlich zu erreichen. Bernkastel-Kues, das kleine Städtchen mit seinen verwinkelten Gassen und schiefen Fachwerkhäusern ist nicht nur staatlich anerkanntes Heilbad, sondern auch Heimat der weltberühmten Doctor-Weinberge. Die 3,25 Hektar große Steillage liefert uns Rieslinge mit ganz besonderem Geschmacksprofil. Davon konnten sie sich auf einer Weinprobe im Weingut Thanisch Erben direkt an der Mosel überzeugen. Der 1990er Jahrgang hat uns sehr beeindruckt, filigran und zugleich würzig.

Auf der Reise durften Eva Lanzerath, Anna Löffler und Eva Müller viele verschiedene Weinerzeuger kennenlernen: Große und kleine, VDP und junge Winzer, biodynamisch und klassisch, ganz steile Lagen und etwas weniger steil – alle sind auf ihre Art einzigartig und spiegeln Jahrgang und Lage. Im Weingut Schmitges konnten sie das Erdener Treppchen genießen und einen Blick in den Keller werfen.

Letzter Stopp des Tages war Traben-Trarbach, einst eines der bedeutendsten Weinhandelsplätze in Europa. Noch heute zeugen repräsentative Jugendstilvillen von der einstigen Größe. Im Mosel-Schlösschen endete der Tag bei einem großartigen Abendessen mit regionalen Spezialitäten zwischen alten Backsteinmauern und moderner Architektur.

Am steilsten Weinberg Europas

Am letzten Tag ging es hoch hinaus. Nach einem Sektempfang im Weingut Karl Heinz Weiß in Zell , empfing Tourguide Philipp Franzen am Calmont die drei jungen Weinfachfrauen, um den steilsten Weinberg Europas zu besteigen. Hinauf machten sie es sich einfach und nahmen die Monorackbahn, eine tolle Konstruktion, bei der Traktoren auf einem Vierkantrohr Steigungen von bis zu 100 Grad überwinden können. Für den Steillagenweinbau sind sie ein echtes Geschenk, sie ersparen sie doch viel Muskelkraft und Schlepperei. Nach 10 Minuten der abenteuerlichen Fahrt erreichten sie den Klettersteig.

Die Aussicht war so phänomenal wie die Weine. Bergab ging es dann über den Klettersteig – bei mindestens 35 Grad Neigungswinkel eine schweißtreibende Angelegenheit. Die Tour endete in Cochem mit einem schönen Ausklang beim Mittagessen und kurzem Sektempfang im Rathaus. 

Insta-Post zur Mosel

Video: Mosel

Themenseite Mosel

Terminhinweis Wahl der 73. Deutschen Weinkönigin: Vorentscheid am 18. 09. 2021 (SWR-Sendetermin am Folgetag), Finale am 24. 09. 2021 LIVE im SWR-Fernsehen.

vlnr: Anna Löffler, Eva Lanzerath, Eva Müller